
Psychologische Lebens-, Paar- & Eheberatung
Psychologische Lebens-, Paar- und Eheberatung Neu-Isenburg / Private Beratung
Erstgespräch
Nach einem ersten Austausch per Telefon oder Mail mit allgemeiner Klärung der Umstände, wird es im Rahmen dieses Termins zunächst einmal darum gehen,
uns kennenzulernen und festzustellen, ob eine Zusammenarbeit persönlich vorstellbar und sinnvoll erscheint.
Weiterhin können neben den Details der jeweiligen Situation auch eure Wünsche, Ziele, Vorstellungen und Anforderungen besprochen werden, um die bevorstehende Beratung bestmöglich vorzubereiten.
Selbstverständlich kann auch unmittelbar mit der Beratung begonnen werden, sollte für euch bereits alles geklärt sein.
Die ersten 20 Minuten des Termins dienen der Orientierung und sind kostenfrei, sollte das Gespräch vor ihrem Ablauf beendet werden.
Einzelberatung
Im Rahmen einer Einzelberatung können Themen und Wünsche jeglicher Art individuell bearbeitet werden.
Es spielt hierbei überhaupt keine Rolle, ob eine konkrete Vorstellung bzw. Zielsetzung vorliegt oder nicht.
Wir können genauso gut gemeinsam herausfinden, wo die Ursachen individueller Unzufriedenheiten liegen und entsprechende Ziele und Strategien erarbeiten.
Worauf sich auch immer eure Unzufriedenheit bezieht - gemeinsam finden wir einen Weg für euch.
Dauer: 60 Minuten
Paar- & Eheberatung
Im Rahmen der von mir angebotenen Paar-/Beziehungs- bzw. Eheberatung geht es grundsätzlich um das Identifizieren der Ursachen von Unzufriedenheiten und das Verstehen des eigenen Verhaltens sowie dem des Gegenübers.
Unterstützt werden diese Prozesse unter Anderem durch die Anwendung von Kommunikationstraining.
Ob Belastungen durch anhaltende Konflikte, mangelnde Wertschätzung oder festgefahrene Gesprächsdynamiken - Die gemeinsame Entscheidung, sich aufeinander zuzubewegen und weiterzuentwickeln, kann so lohnend und erfüllend sein, wie sonst nichts auf der Welt.
Dauer: 60 Minuten
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie läuft eine psychologische Beratung ab?
Eine allgemeingültige Antwort hierfür lässt sich leider nicht geben, da jeder Beratungsprozess individuell auf die jeweilige Situation zugeschnitten wird. Grundsätzlich kann man jedoch sagen, dass es zunächst in jedem Fall darum geht, Klarheit und Verständnis im Bezug auf die vorliegenden Umstände aufzubauen, um im Anschluss daran eine möglichst sinnvolle und bedürfnisorientierte Herangehensweise zu finden.
Wie viele Sitzungen sind in der Regel nötig?
Auch diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Je nach Anliegen kann die Dauer einer Zusammenarbeit von wenigen Sitzungen (2–3) bis hin zu einer mittel- oder langfristigen Begleitung über mehrere Monate oder sogar Jahre reichen, wobei es in vielen Fällen dazu kommt, dass die Abstände zwischen den Sitzungen über die Zeit hinweg vergrößert werden.
Wie oft finden die Beratungssitzungen statt (wöchentlich, monatlich)?
Erfahrungsgemäß hat sich zu Beginn einer Zusammenarbeit ein wöchentlicher Rhythmus bewährt, der je nach Verlauf und Bedarf später in einen zweiwöchentlichen oder monatlichen Abstand übergehen kann. Dennoch steht es jeder Klientin und jedem Klienten selbstverständlich grundsätzlich frei, die Häufigkeit der Sitzungen individuell und bedarfsorientiert zu gestalten und anzupassen.
Kann ich auch alleine zu einer Beziehungsberatung kommen?
Es ist natürlich vollkommen unproblematisch alleine eine Beratung in Anspruch zu nehmen, selbst wenn sich das Anliegen auf eine Beziehung bezieht. Gerade zu Beginn kann es sogar sehr hilfreich sein, den geschützten Rahmen einer Sitzung ausschließlich für die eigenen Perspektiven, Gedanken und Gefühle zu nutzen.
Die Erfahrung hat jedoch auch gezeigt, dass sich Beziehungsthemen nur in seltenen Fällen einseitig lösen lassen und es früher oder später in beinahe allen Fällen notwendig wurde, auch die jeweils andere Person in den Prozess einzubeziehen.
Was ist der Unterschied zwischen psychologischer Beratung und Psychotherapie?
Psychologische Beratung unterstützt Menschen bei persönlichen, partnerschaftlichen oder beruflichen Herausforderungen, ohne dass eine psychische Erkrankung vorliegt.
Psychotherapie hingegen ist ein Heilverfahren zur Behandlung diagnostizierbarer psychischer Störungen und darf nur von approbierten Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie teilweise von Heilpraktikerinnen und Heilpraktikern für Psychotherapie durchgeführt werden.
Was ist der Unterschied zwischen Paarberatung und Paartherapie?
Paarberatung richtet sich an Paare, die ihre Beziehung verbessern, Konflikte klären oder sich weiterentwickeln möchten. Der Fokus liegt hierbei auf Kommunikation, gegenseitigem Verständnis und gemeinsamen Lösungswegen.
Paartherapie hingegen ist ein psychotherapeutisches Verfahren, das bei tiefergehenden psychischen Belastungen oder Störungen innerhalb von Beziehung eingesetzt wird und von approbierten Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten oder Heilpraktikerinnen und Heilpraktikern für Psychotherapie durchgeführt wird.
Ist eine Beziehungsberatung auch sinnvoll, wenn keine akute Krise besteht?
Auch wenn es im Moment keine eskalierenden Konflikte aber dafür wiederkehrende Unzufriedenheiten oder andere ungelöste Spannungsfelder gibt, kann eine Beziehungsberatung dabei helfen, Nähe, Verständnis und Wachstum in der Beziehung zu fördern, um sie präventiv und langfristig zu stärken. Je früher sich ein Paar Unterstützung sucht, desto größer ist der Vorrat an verfügbaren Ressourcen. Steht die Beziehung hingegen bereits stark unter Druck, fällt es oft schwerer, den Beratungsprozess zuzulassen und gemeinsam nach einer Lösung zu suchen.
Wann ist der "richtige" Zeitpunkt für eine psychologische Beratung?
Womöglich ist ein solcher Zeitpunkt gekommen, wenn man unter aktuellen Lebensumständen zu leiden hat und eigenständig keine Wege oder Perspektiven mehr sehen kann, die aus der Belastung heraus führen.
Gerade dann, wenn man den Eindruck hat, auf einen Abgrund zuzusteuern und noch über Ressourcen und Möglichkeiten verfügt das Ruder herumzureißen, könnte es an der Zeit sein, sich um eine Unterstützung zu bemühen.
Da ich weder Psychologe/Psychotherapeut noch Heilpraktiker für Psychotherapie bin, ersetzt die von mir angebotene psychologische Beratung keine Psychotherapie, ist kein heilkundliches Verfahren im Sinne des Psychotherapeutengesetzes und daher weder zur Diagnose noch zur Behandlung psychischer Erkrankungen geeignet oder zugelassen.
Mein Unterstützungsangebot richtet sich an psychisch gesunde Menschen, die sich in belastenden oder herausfordernden Lebenssituationen persönliche Klärung, Orientierung oder Entwicklung wünschen.
Bei bestehenden oder vermuteten psychischen Erkrankungen empfehle ich dringend, professionelle therapeutische Hilfe in Anspruch zu nehmen.
-
Die Honorare beinhalten die gesetzliche Umsatzsteuer (19 %) und sind am Ende einer jeden Beratungssitzung - sofern nicht anders vereinbart - in bar zu entrichten.
Die geltenden Regelungen bzgl. Terminabsagen & -verschiebungen findet ihr hier.
~
Da die von mir angebotene Dienstleistung nicht zum Bereich der Heilkunde gehört, ist eine Kostenübernahme durch Krankenkassen - gesetzlich wie privat - leider nicht möglich.